Schutzleiterprüfung | Ground Continuity Test | Ground Bond Test
Für Baugruppen, Geräte und Anlagen der Schutzklasse I ist die Prüfung des Schutzleiters unverzichtbar, weil dadurch das Risiko lebensgefährlicher Stromunfälle verringert wird.
Bei der Prüfung wird kontrolliert, ob der Schutzleiter (PE, Protection Earth), die in den Normen festgelegten Kriterien erfüllt und den im Fehlerfall auftretenden Strom korrekt ableiten kann.
Beim Ground Continuity Test wird überprüft, ob der Schutzleiter durchgängig an allen, für den Benutzer berührbaren metallischen Gehäuseteilen angeschlossen ist. Die Prüfung kann mit niedrigen Strömen und Spannungen durchgeführt werden (einfache Durchgangsprüfung).
Der Ground Bond Test stellt höhere Anforderungen an die Schutzleiterprüfung. Hier wird während des Testablaufs der Schutzleiter mit einem hohen Strom beaufschlagt, der die Belastung im Fehlerfall simuliert. Der Prüfstrom beträgt dabei ein Vielfaches des unter normalen Betriebsbedingungen auftretenden Stroms. Bei Installationen mit einem hohen Gefährdungsgrad, kann der Schutzleiter mit einem konstanten Strom solange bestromt werden, bis durch Erwärmung die Anschlusspunkte geschädigt bzw. hochohmig werden und keinen zuverlässigen Kontakt mehr bieten. Bei dieser destruktiven Prüfung wird die die Zeitdauer (Dwell Time) ermittelt, um festzustellen, wie lange es dauert bis der kritische Punkt erreicht ist. Solche Tests werden meist vor der Serienfertigung bei der Typprüfung durchgeführt.
Wir führen in unserem Shop Schutzleiterprüfgeräte, die die oben genannten Bedingungen erfüllen. Unser Vertrieb steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.