Kostenfreier Power-Workshop: Test von Energiespeichern & Power-Produkten

16.04.24 Köln | 18.04.24 Leipzig | 19.04.24 Nürnberg

Info und Anmeldung

Weiterbildungsseminare Funktions- und elektrischer Sicherheitstest

09.04.2019 Oberdeck / Chemnitz
10.04.2019 Schloss Kartzow / Potdam
11.04.2019 Parkhotel Berghölzchen / Hildesheim
12.04.2019 Evangelische Akademie am Römer / Frankfurt a. M.

In diesem Weiterbildungsseminar spannen wir den Bogen von den Grundlagen der modernen Testautomatisierung bis zu den zentralen Aspekten und Möglichkeiten von sofort einsatzbereiten Systemlösungen.
Diesen Überblick unterstützen wir mit realen Aufbauten aus dem Bereich Automotive- und Industrial Test und Live-Demonstrationen.
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Testsysteme / Systemlösungen einfach, kostengünstig, leicht planbar und schnellstmöglich in individuelle Turnkey Lösungen adaptieren bzw. transformieren können.

Inhalte

Grundlagen der Test-Automatisierung (Hardware und Software) - Beispiele und Übungen Teil 1
  • Welches sind die gängigen Messtechnik Hardware-Plattformen und Control-Interfaces für automatisierte Testlösungen?
  • Was sind deren besondere Eigenschaften? Vor- / Nachteile, Limitierungen ?
  • Wie „sieht“ die Software die Messgeräte bzw. zeigt sie dem Anwender? Insbesondere bei „hybrider“ (gemischter) Testsystem Hardware ?
  • Weshalb ist das „Ansprechen“ von Messgeräten über einen PC oder Laptop heute sehr einfach?
  • Welche Möglichkeiten und Software-Tools gibt es, um Messgeräte anzusprechen und Messaufgaben zu automatisieren? Welche davon sind frei verfügbar / kostenlos?
  • Was sind die Vor- / Nachteile der unterschiedlichen Tools und Verfahren?
  • Was passiert wenn z.B. ein GPIB Multimeter mit einem LXI Multimeter ersetzt werden soll? GPIB Multimeter mit PXI Multimeter ?
  • Was ist IVI?
  • Was bedeutet Austauschbarkeit der Hardware?
Grundlagen der Test-Automatisierung (Hardware und Software) - Beispiele und Übungen Teil 2
  • Was unterscheidet im Wesentlichen die Ansteuerung/Automatisierung von einem Messgerät und die Test-Automatisierung mit mehreren Messgeräten?
  • Welche Rolle spielt Switching? Hinsichtlich System-Architektur und Performanz ?
  • Was ist ein Switch Manager? Was sind die wesentlichen Aspekte eines Switch Managers?
  • Was ist ein Test Sequencer? Was sind die wesentlichen Aspekte eines Test Sequencers?
  • Was bedeutet Wiederverwendbarkeit von Code („Code Reusability“) für Testlösungen?
  • Wie sollte eine Code-Bibliothek beschaffen sein? Welche Code-Granularität ist sinnvoll?
  • Was sind „System-Layer“, „Fixture Layer“, „UUT-Layer“?
  • Welchen Einfluss hat die Austauschbarkeit der Hardware auf Sequenzer und Code-Bibliothek
Anforderung an Testsysteme
  • Anforderungen an Messgeräte, Switching und Lasten
  • Anforderungen an Software
  • Anforderungen an Skalierbarkeit, Durchsatz, Flexibilität, Platzbedarf
  • Anforderungen hinsichtlich schnellstmöglicher Gesamtlösungen und Ramp-Up neuer Produkte
  • Anforderungen an Deployment und Support, regional oder weltweit
Einsatzbereite Systemlösungen un deren einfachste Adaption an spezifische Anforderungen
  • Was ist eine "sofort einsatzbereite Systemlösung?"
  • Welche Systemarchitekturen erlauben planbare, kostenoptimierte, schnellstmögliche Anpassungen?
  • Welche Systemarchitekturen erlauben höchste Wiederverwendbarkeit ?
  • Was bedeutet „just enough“ für eine (System-) Lösung ?
  • Wann spielt der Prüfadapter hinsichtlich Testentwicklung eine untergeordnete Rolle?
  • Gehört der Adapter zum Testsystem?
  • Wie kann Prüfprogramm-Entwicklung und -Debugging sofort gestartet werden? Warum ?
  • Analyse / „un-boxing“ einer „sofort einsatzbereiten Systemlösung“ - welche Konzepte sind zu erkennen ? Durchspielen eines realen Szenarios.
  • Diskussion alternativer Konzepte, „building blocks“, Kleinstsysteme, Komplettsysteme - was ist die „richtige“ Balance?
Integration auf höherem Level
  • Integration von Testsystemen in die produktions- und Fehleranalyse-Prozesse des Kunden auf Basis kommerzieller Test-Sequenzer.
  • Das modulare LXinstruments TSCOE4 Operator Environment baut auf dieser Basis auf und fügt eine leistungsfähige Datenbank zur Speicherung aller Test-bezogener Daten hinzu. Außerdem erlaubt es die Verwaltung unterschiedlicher Testsysteme, Test SW Applikationen, Adapter, Produkte, Produkt-Varianten und Nutzer.
  • Anpassung der TSCOE4 User- und Automatisierungsschnittstellen für die Verwendung mit, automatischen Handlern, Turntable-Systemen, und „Multiple-up“ Applikationen wie Burn-In.
  • Minimierung der Aufwände für die Fertigungseinführung neuer Systeme

Referenten

Klaus Diederich:  25+ Jahre Erfahrung in der Testautomatisierung und der elektronischer Messtechnik. Seit 10 Jahren Projektleiter und Vertriebsmanager bei LXinstruments.

Christian Korreng: 9 Jahre Erfahrung in der Automatisierungsindustrie bei LXinstruments. Vom HW-Entwickler, über die
Leitung der HW-Entwicklung bis zum Projektleiter und Projektmanager.

Roland Marquardt: 25+ Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierung und elektronischer Messtechnik. Vom
Applikationsspezialisten über Projektleiter bis hin zum Solutions Architect bei HP/Agilent/Keysight.

Kosten: EUR 200.-

Anmeldung bitte per mail an: info@lxinstruments.com