Shop nur für Gewerbetreibende (EU-Länder)
Rufen Sie uns an: +49(0)7032 / 895 93-3

Logikanalysatoren

Mit Logikanalysatoren können digitale Signale über einen definierten Zeitraum gemessen und geprüft werden. Sie sind praktische Helfer beim Fehlertracking von Schaltungen und geben Aufschluss über die Funktionsweise der untersuchten elektronischen Schaltungen. Das Display des Logikanalysators zeigt die Low- und High-Pegel der Logikgatter im Zeitverlauf an. So kann das Verhalten jedes Einzelelements der digitalen Schaltung genau beobachtet werden.  
Im Vergleich zu anderen Messgeräten wie zum Beispiel Oszilloskopen, besitzen Logikanalysatoren eine deutlich höhere Anzahl an Eingängen. Sie sind in der Lage eine Vielzahl verschiedener elektrischer Signale gleichzeitig zu erfassen, auszuwerten und Abweichungen zu identifizieren. So können selbst komplizierte undurchsichtige Fehlerszenarien im Handumdrehen analysiert und gelöst werden. Gleichzeitig helfen Logikanalysatoren dabei Hard- und Software effizienter zu gestalten.

Mit Logikanalysatoren können digitale Signale über einen definierten Zeitraum gemessen und geprüft werden. Sie sind praktische Helfer beim Fehlertracking von Schaltungen und geben Aufschluss... mehr erfahren »
Fenster schließen
Logikanalysatoren

Mit Logikanalysatoren können digitale Signale über einen definierten Zeitraum gemessen und geprüft werden. Sie sind praktische Helfer beim Fehlertracking von Schaltungen und geben Aufschluss über die Funktionsweise der untersuchten elektronischen Schaltungen. Das Display des Logikanalysators zeigt die Low- und High-Pegel der Logikgatter im Zeitverlauf an. So kann das Verhalten jedes Einzelelements der digitalen Schaltung genau beobachtet werden.  
Im Vergleich zu anderen Messgeräten wie zum Beispiel Oszilloskopen, besitzen Logikanalysatoren eine deutlich höhere Anzahl an Eingängen. Sie sind in der Lage eine Vielzahl verschiedener elektrischer Signale gleichzeitig zu erfassen, auszuwerten und Abweichungen zu identifizieren. So können selbst komplizierte undurchsichtige Fehlerszenarien im Handumdrehen analysiert und gelöst werden. Gleichzeitig helfen Logikanalysatoren dabei Hard- und Software effizienter zu gestalten.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Was sind Abtastrate, Speichertiefe und Trigger?

  • Die Abtast- oder Samplingrate gibt an wie viele Eingänge sekündlich vom Analysator erfasst werden können.
  • Die Speichertiefe beschreibt die Anzahl gleichzeitig erfassbarer Signaleingänge innerhalb eines Messdurchlaufs.
  • Trigger definieren den zeitlichen Beginn der Messung und ein Ereignis, welches den Messzyklus des Logikanalysators auslöst.

Die Begriffe Abtastrate und Speichertiefe werden detailliert bei den Oszilloskopen erklärt.

Wollen Sie dem Fehler auf den Grund gehen? Haben Sie bereits ein Produkt in der engeren Auswahl?

Unsere Analysatoren aus dem High-End-Bereich sind ideal, um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Sie sind erhältlich mit:

  • Timing- / Statusanalyse von bis zu 4 GHz
  • bis zu 136 Kanälen (können für mehr Kanäle zusammengeschaltet werden)
  • bis zu 32 GB RAM

Wir bieten Ihnen darüber hinaus ein großes Sortiment an:

  • Bus-Triggern (inkl. SD3.0/eMMC4,5 etc.)
  • Protokollanalysatoren (inkl. eSPI, SD3.0 etc.)

Sind Sie preisbewusst und trotzdem interessiert an Modellen mit hoher Leistungsfähigkeit?

Entscheiden Sie sich für ein 2-in-1 Modell. So erhalten Sie einen Logik- und einen Protokollanalysator mit 19 Kanälen und 200 MHz Timing- / Statusanalyse in einem Gerät.
Sie verfügen über:

  • einen I2C Port mit Schmitt-Trigger
  • ein Differential-CAN, RS485 / RS422
  • einen ProfiBus-Port

USB-gesteuerte Logikanalysatoren

Wie bei den USB-Oszilloskopen, gibt es auch bei Logikanalysatoren Modelle, die über USB 3.0 per PC gesteuert werden und wahlweise mit einem digitalen Signaloszilloskop (DSO) zusammengeschlossen werden können, um auf diese Weise ein gemischtes Signaloszilloskop (MSO) zu bilden.

Zuletzt angesehen