Was ist besonders wichtig bei einer Stromverteilung?
Häufige werden klassische Stromverteilungen zum Beispiel auf Baustellen eingesetzt, wo sie mobil einsatzfähig sind und diverse Verbraucher versorgen. Ebenfalls standardmäßig verwendet werden Stromverteilungen auch bei Einsätzen des THWs oder der Feuerwehr, die manchmal mehrere Hilfsgeräte oder zusätzliche Beleuchtung benötigen.
Wichtig ist bei einer Stromverteilung die Möglichkeit einer unverzüglichen Trennung vom Netz, was zum Beispiel durch einen Not-Aus-Schalter erfolgen kann. Ebenfalls ist es für die regelmäßigen Bedienung, das Einschalten wie auch das Ausschalten aller Geräte mit nur einem Hauptschalter oder Taster ein hoher Komfort.
Jeder Stromausgang einer Stromverteilung muss mit einem Leitungsschutzschalter versehen sein, der die zulässige Stromstärke absichert und die Leitung damit vor zu großer Wärmeentwicklung schützt. Mit Hilfe eines Fehlerstromschutzschalter wird außerdem der Bediener vor eventuellen Stromschlägen geschützt.
Besonders leistungsfähige Stromverteilungen von LXinstruments:
Anspruchsvolle Stromverteilungen können auch über spezielle Taster remote gesteuert werden oder sind urch steckbar ausgeführte Anschlüsse einfach zu integrieren und zu installieren.
LXinstruments hat eigene Stromverteilungen entwickelt, da die Marktmodelle nicht alle notwendigen Kriterien bedienten. Unsere Geräte sind besonders geeignet für den Einsatz im Testbereich, weil sie extrem flexibel sind durch eine modulare Konfiguration und damit an unterschiedlichste Test-Set-Ups angepasst werden können. Außerdem verfügen wir mit unserer Stromverteilung LX-PDU-125A-2X63A über ein außerordentlich leistungsfähiges Gerät mit einem 125 A Eingang sowie zwei 63 A Ausgängen.