Shop nur für Gewerbetreibende (EU-Länder)
Rufen Sie uns an: +49(0)7032 / 895 93-3

Optische Instrumente

Folgende Testgeräte stehen zur Verfügung:

  • Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs)
    Eine neue Generation von portablen und intelligenten Messinstrumenten, die sich gut zum Testen von Glasfaserkommunikationssystemen eignen.
  • Spleißgeräte
    Das Saluki SFS-2000 ist das neue Standard-Spleißgerät zur Kernausrichtung. Aufgrund seiner Unempfindlichkeit und Zuverlässigkeit ist es das meistverkaufte Spleißgerät für Glasfaser. Natürlich verfügen wir auch über leichtgewichtige Core-to-core Spleißgeräte mit Touch Screen, schneller Fusion und schneller Beheizung.
Folgende Testgeräte stehen zur Verfügung: Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs) Eine neue Generation von portablen und intelligenten Messinstrumenten, die sich gut zum Testen von... mehr erfahren »
Fenster schließen
Optische Instrumente

Folgende Testgeräte stehen zur Verfügung:

  • Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDRs)
    Eine neue Generation von portablen und intelligenten Messinstrumenten, die sich gut zum Testen von Glasfaserkommunikationssystemen eignen.
  • Spleißgeräte
    Das Saluki SFS-2000 ist das neue Standard-Spleißgerät zur Kernausrichtung. Aufgrund seiner Unempfindlichkeit und Zuverlässigkeit ist es das meistverkaufte Spleißgerät für Glasfaser. Natürlich verfügen wir auch über leichtgewichtige Core-to-core Spleißgeräte mit Touch Screen, schneller Fusion und schneller Beheizung.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Welche Gerätetypen gibt es?

Benötigt werden hauptsächlich Geräte, um Lichtwellenleiter (LWL) miteinander zu verbinden (=spleißen) mittels Spleißgeräten sowie Testequipment (OTDR), um eine bestehende Glasfaserstrecke auf Funktion und evtl. Fehler zur überprüfen.
Mit einem Präzisionsspalter wird zuvor der Lichtleiter präzise gekürzt bzw. begradigt. Nur so kann man Reflexionsprobleme vermeiden.


Was sind Spleißgeräte?

Ein solches Gerät wird verwendet, um zwei Enden eines Lichtwellenleiters miteinander zu verbinden.
Was kennzeichnet die unterschiedlichen Arten?

• Außer einem automatischen Spleißen mittels Fusion über einen Lichtbogen – wie beim FTTX von Saluki - können Fasern auch mechanisch gespleißt werden. Hier werden die Enden lediglich gerade gebrochen und direkt mechanisch zusammengehalten. Dazu muss die Bruchstelle hochsauber sein. Diese Verbindungstechnik ist auch bekannt als NENP (no-epoxy no-polish). Hier ist die Dämpfung in der Verbindungsstelle jedoch 5 bis 10x so hoch wie beim Spleißen.
• Ebenso können die Faserenden auch mittels Klebe-Spleiß miteinander verklebt werden

Was sind relevante Gerätekriterien?

Wichtige Eigenschaften eines OTDR, die beim Kauf geprüft werden müssen und auch je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein können, sind natürlich das Auflösungsvermögen und der Dynamikbereich, aber auch die mögliche Entfernung zwischen Ereignistotzonen (EDZ) oder Dämpfungstotzonen muss beachtet werden. Dabei gilt je kürzer die Entfernung desto besser.

Zuletzt angesehen