Niedervoltlast 80 V | 1000 A | 30 kW
Niedervoltlast zur Prüfung von Versorgungselektronik.
Anwendungsbeschreibung
Das System wird verwendet in einem Prüffeld zur Prüfung von Versorgungselektronik wie DC-DC-Wandler oder -Umrichter sowie Batteriesysteme und Ladeelektronik.
So können Entladevorgänge sowie unterschiedliche Lastzustände simuliert werden, wie z.B. Dynamische Lastsprünge.
Besonderheiten
- Primäre Stromversorgung über drei Phasen mit 400 V und 63 A
- DC-Last mit 80V 1000A 30KW – mit Rückspeisung
- Not-Aus Schaltkreis
- Integriert im 19 Rack mit Rollen
Hochvoltnetzgerät 1500 V | 180 | 90 kV
Leistungsfähiges Hochvolt-Netzgerät zur Prüfung von Versorgungselektronik.
Anwendungsbeschreibung
Das System wird verwendet in einem Prüffeld zur Prüfung von Versorgungselektronik wie DC-DC-Wandler oder -Umrichter sowie Batteriesysteme und Ladeelektronik.
So können Lade- und Entladevorgänge oder auch unterschiedliche Vorsorgungs- und Lastzustände simuliert werden. Typischerweise werden damit Über- oder Unterspannungszustände simuliert und deren Auswirkungen analysiert.
Besonderheiten
- Primäre Stromversorgung über drei Phasen mit 400 V und 315 A
- Drei bidirektionale Netzgeräte mit 1500 V, 60 A, 30 kW (erweiterbar bis fünf Stück)
- Sichere Abschaltung des DC-Ausgangs mit Entladung
- Überwachung des Isolationswiderstands vom DC-Ausgang zum PE
Optical Fibre Verification
Multi Channel Optical Fibre Testsystem.
Anwendungsbeschreibung
Das Multi Channel Optical Fibre Testsystem wird in der Entwicklung und Qualifizierung von Single-Mode-Glasfasern eingesetzt. Die Fasern werden in einer Klimakammer Umwelteinflüssen ausgesetzt, um danach die Daten über Einfügedämpfung und Reflektion zu analysieren. Zusätzlich wird die aktuelle Temperatur in der Klimakammer dokumentiert. Die Messung der Einfügedämpfung erfolgt mithilfe eines optischen Leistungsmessers, Laserquellen und optischen Schaltern. Für die Reflektionsmessungen wird ein Optical Time Domain Reflektometer (OTDR) des Herstellers Exfo eingesetzt. Das System wurde für die gleichzeitige Charakterisierung von 15 Prüflingsfasern und einer Referenzfaser ausgelegt.
LX-TSCOE4 Operator Interface | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank | |
LX-Magpie Auswertesoftware | |
LX-Woodcreeper Datenbank API | |
NI TestStand | |
Keysight TestExec SL | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C# | |
C++ | |
NI LabVIEW | |
✓ | Keysight VEE |
Test für Herzschrittmacher
Funktionstester für implantierbare Medizintechnik-Produkte.
Anwendungsbeschreibung
VXI-basiertes Funktionstestsystem für den Test implantierbarer medizinelektronischer Produkte. Das System verfügt über ein Virginia Panel Serie90 Adapterinterface und kann sowohl Standalone als auch an Handlingsystemen betrieben werden. Basierend auf der einmal entwickelten matrixbasierenden Standardarchitektur wurde eine Vielzahl von Systemen geliefert. Über einen automatisierten Selbsttest kann die Systemfunktion jederzeit verifiziert werden.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
Stellwerkstechnik
OTP basiertes Testsystem für Bahn- und allgemeine Baugruppen der Leistungselektronik.
Anwendungsbeschreibung
Baugruppen der Leistungselektronik können hinsichtlich ihrer elektrischen Leistung häufig nicht mit herkömmlicher Technik geprüft werden. Das OTP2-Konzept bietet durch die Anpassbarkeit der Instrumentierung eine ideale Plattform - auch über den Platzbedarf mehrerer Schaltschränke hinaus. Um eine hohe Testflexibilität bei unterschiedlichsten Baugruppen zu gewinnen, wurde das System mit dreiphasigen AC-Quellen und AC-Lasten sowie einem präzisen dreiphasigen Leistungsmessgerät ausgestattet. DC-Quellen und Lasten mit unterschiedlichen Strom- und Spannungsbereichen decken den Test häufiger Betriebsparameter der Prüflinge ab. Zeitabhängige Spannungs- oder Stromsignale können durch einen Arbiträrgenerator mit Leistungsverstärker stimuliert werden. Allgemeine Messungen, wie z.B. Strom, Spannung, Frequenz, Widerstand, können durch das Matrixkonzept flexibel an den unterschiedlichsten Prüfpunkten durchgeführt werden. Für hochfrequente Messungen, wie beispielsweise Restwelligkeit, Schaltvorgänge etc., steht ein Oszilloskop mit HF-Multiplexer zur Verfügung.
Um Prüflinge mit mechanisch großen Abmessungen prüfen zu können, wurde ein Arbeitstisch geliefert, in den die Kontur des Virginia Panel Tisches vollständig integriert wurde. So können auch schwere Prüflinge einfach an den Prüfadapter integriert werden. Durch speziell integrierte Sicherheitskreise und einen zwangsläufigen Berührschutz am Prüfadapter ist die Bedienersicherheit jederzeit gewährleistet. Die korrekte Funktion des Systems kann durch einen Selbsttestadapter jederzeit überprüft werden.
Kundenspezifische Software
Spezielle Prüfschritte zur interaktiven Bedienerführung wurden in LabVIEW realisiert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
✓ | NI TestStand... |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
RF-Antenna Communication Links Functional Test
RF-Funktionstestzelle mit Rundschalttisch.
Anwendungsbeschreibung
Funktionstest von Automotive Antennenverstärkern mit sehr großen Stückzahlen und Parallelisierung von Tests durch Implementierung von mehreren Prüfstationen im Rundschalttisch. Die Prüflinge werden manuell eingelegt, endmontiert und dann durch manuelle Auslösung des Bedieners in den Rundschalttisch eingefahren. Der Test erfolgt an folgenden Stationen im Rundschalttisch:
- Überprüfung von Steckerfarben und Schraubenlänge
- Funktionstest, unter anderem mit HF Transmissionsmessungen und Prüfung der Diversity-Funktionen
- Funktionstest mit Prüfung der 3-Kanal-Funkzentralverriegelung
- Laserbeschriftung der Prüflinge und Rücklesen des beschrifteten Datamatrix-Codes
- Automatische Entnahme von schlecht geprüften Prüflingen über einen pneumatischen Greifer und Ablegen der Teile in eine Schlechtteilbox
Besonderheiten
Die gesamte Automatisierungstechnik wurde von LXinstruments in Generalunternehmerschaft geliefert. Derzeit befinden sich vier gleichartige Rundschalttische und eine große Zahl von Einzeltestsystemen beim Kunden im Einsatz.
Kundenspezifische Software
Die Prüfstationen wurden als parallel arbeitende, voneinander unabhängige SW-Instanzen implementiert. Die Kommunikation zwischen den Prüfstationen und der steuernden SPS erfolgt über eine IEEE-1349-basierte serielle Kommunikation. Alle Prüfdaten zu den voll rückverfolgbaren Prüfungen werden auf einem zentralen Datenbankserver mit einer LXinstruments Prüfdatenbank abgelegt. Die Gesamtlösung wurde basierend auf der LXinstruments Standard-Softwarearchitektur mit erweiterten Funktionen für die Kommunikation mit der Automatisierungstechnik realisiert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
Power Management Infrastructure
Funktionstestsystem für Steuerbaugruppen in Schienenfahrzeugen.
Anwendungsbeschreibung
Universelles Funktionstestsystem für den Test von Steuerbaugruppen für Schienenfahrzeuge. Der Test erfolgt in einem High Mix / Medium Volume Umfeld. Mehrere Systeme sind in Europa und Asien im Einsatz. Die Systeme verfügen über ein Virginia Panel G12 Adapterinterface.
Besonderheiten
Die Systeme unterstützen aufgrund der langen Produktlaufzeiten der Prüflinge sowohl eine vom Kunden selbst entwickelte Test Executive als auch die Nachfolgeplattform mit Keysight TestExec SL.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
Projektbeispiel: Burn-In und Run-In Systeme
64-fach Burn-In System für Steuerungsbaugruppen.
Anwendungsbeschreibung
Burn-In System für den gleichzeitigen Test von bis zu 64 Prüflingen in einer Klimakammer basierend auf LXI Instrumentierung. Getestet werden Prüflinge, die vor allem als Kommunikations- und Messbaugruppen in der Kraftwerkstechnik, im Grid-Management und im Bereich elektrischer Antriebe eingesetzt werden.
In das System wurde eine vom Kunden beigestellte Baugruppe zur Prüflingskommunikation über optische (POF) Kommunikationsschnittstellen integriert. Das System verfügt über einen managed Ethernet Switch für die Kommunikation mit den Prüflingen.
Die Prüflingsschnittstelle wurde in Form von an MIL-Stecker angelehnten ITT Cannon Rundsteckern mit Bajonettverriegelung implementiert. Ebenfalls geliefert wurden Verbindungskabel zur Klimakammer und entsprechende Lichtleiter, die für die Belastung durch Temperaturzyklen -20°C bis +80°C ausgelegt sind.
Besonderheiten
Auf gleicher Plattform basierende Systeme sind in verhältnismäßig großer Zahl (derzeit acht Systeme) beim Kunden und seinen Zulieferern in der Schweiz, in Thailand und in China im Einsatz.
Kundenspezifische Software
Testschritt-Bibliotheken wurden passend für die eingesetzten Instrumente erstellt bzw. erweitert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
IVTS In-Vehicle Testset
In-Vehicle Testset.
Anwendungsbeschreibung
Das In-Vehicle-Testset wurde entwickelt, um nacheinander mehrere im Fahrzeug verbaute aktive HF-Verstärker sowie unterschiedliche Antennenstrukturen vermessen zu können. Es bietet die Möglichkeit, zwölf Prüflinge anzuschließen. Die Prüflinge können über einen 1 auf 12 HF-Multiplexer auf einen außen stehenden Spektrumanalysator geschaltet werden. Jeder Prüfling kann individuell schaltbar über ein im System integriertes Bias-Tee mit einer einstellbaren Spannung gespeist werden. Die einzelnen Bias-Spannungen und -Ströme werden vom IVTS erfasst und können auf einem interaktiven Bedienpanel oder über Ethernet und SCPI-Kommando abgerufen werden. Das komplette System kann über einen Akkumulator versorgt und wahlweise über Ethernet, Lichtleiter oder WLAN betrieben werden.
Das System beinhaltet einen embedded Controller, welcher eine interaktive Java-basierte Webseite zur Bedienung und Überwachung des Geräts anbietet. Zusätzlich bietet das System eine I2C Schnittstelle, um im Bedarfsfall einfach Peripheriegeräte wie DIO oder Temperaturerfassungen zu erweitern.
Häufig wird das System mit dem Akkumulator auf den Beifahrersitz eines mit Prüflingen bestückten Test-PKWs gestellt und in einer EMV-Kammer mit Drehtisch betrieben.
Kundenspezifische Software
Speziell für dieses Projekt wurde eine interaktive Webseite in Java zur Anzeige und zum Bedienen des Systems entwickelt. Ebenso wurden für die Systemfunktionen ein SCPI basierender Kommandosatz zur Steuerung realisiert.
Universelles OTP Standardsystem
Universelles OTP Funktionstestsystem für chemische Analysetechnik
Anwendungsbeschreibung
Multifunktionaler Funktionstester auf Basis der LXinstruments OTP2 Systemplattform. Das System wird für den Baugruppen-, Endtest und die Kalibrierung von Messgeräten der chemischen Analysemesstechnik in einem High Mix / Medium Volume Umfeld eingesetzt.
Besonderen Wert wurde auf eine hohe messtechnische Performance des Systems gelegt. Mittels eines Kalibrieradapters und entsprechender Software kann das System nach Kalibrierung einiger zentraler Instrumente teilautomatisiert vom Kunden kalibriert werden.
Neben dem hier vorgestellten vollfunktionalen Testsystem wurde auch eine Reihe kleinerer kompatibler Systeme auf der gleichen Systemarchitektur realisiert. Die Systeme basieren vollständig auf der LXinstruments Software Suite.
Besonderheiten
Der Kunde wirkt als Entwicklungspartner und Betatester an der Weiterentwicklung unserer Software-Plattform mit.
Kundenspezifische Software
Für das System wurde umfangreiche Selbsttest- und Kalibriersoftware auf Basis der LXinstruments Software Suite realisiert. Alle produktbezogenen Testergebnisse und bei der Kalibrierung gemessenen Daten werden in einer relationalen Datenbank (MySQL) verwaltet.
Die Datenbankschnittstellen wurden erweitert, um eine flexible Speicherung von Produkteigenschaften und weiteren Produktdaten zu ermöglichen und sie sehr komfortabel in die kundenseitige Prozesslandschaft zu integrieren.
✓ | LX-TSCOE4 Operator Interface... |
LX-TSCOE Legacy OP | |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
✓ | LX-Magpie Auswertesoftware... |
✓ | LX-Woodcreeper Datenbank API... |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
PLC Module Functional Tester
SPS Modultester
Anwendungsbeschreibung
Funktionales Testsystem für den Test von SPS-Peripheriebaugruppen. Die Prüflinge werden vor der Reparatur mithilfe des Systems untersucht und nach der Reparatur kalibriert und endgetestet. Mithilfe von produktspezifischen Personality-Modulen kann die interne Verkabelung des Systems für die verschiedenen Prüflingstopologien angepasst werden, ohne dass hierfür eine Vielzahl von Matrixkanälen benötigt wird.
Besonderheiten
Die Systeme werden jährlich von LXinstruments vor Ort im Hause des Kunden kalibriert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
✓ | NI TestStand... |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
Antriebstechnik (Züge)
Drive Controller Funktionstest - Universelles Funktionstestsystem für Industrie-Elektronik
Anwendungsbeschreibung
Allgemeines Funktionstestsystem basierend auf LXI-Instrumentierung für die High-Mix- / Low-to-medium-Volume-Fertigung. Getestet werden Prüflinge, die vor allem als Kommunikations- und Messbaugruppen in der Kraftwerkstechnik, im Grid-Management und im Bereich elektrischer Antriebe eingesetzt werden.
Das System verfügt über ein Virginia Panel Adapterinterface, an das vielfältige Pultadapter, inkl. automatisierter Kontaktierung der Prüflinge, angedockt werden können. In die Adapterschnittstelle ist eine Kamera für die Verifikation von Leuchtdioden auf dem Prüfling integriert.
LXinstruments liefert generell die benötigten Prüfadapter; die Prüfsoftware wird je nach Ressourcenauslastung vom Kunden oder von LXinstruments realisiert.
Besonderheiten
Auf gleicher Plattform basierende Systeme sind in verhältnismäßig großer Zahl (derzeit zwölf Systeme) beim Kunden und seinen Zulieferern in der Schweiz, in Thailand und in China im Einsatz.
Kundenspezifische Software
Testschritt-Bibliotheken wurden passend für die eingesetzten Instrumente erstellt bzw. erweitert. Die LX-Datenbankstruktur und Benutzeroberfläche wurden in einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam mit dem Kunden entwickelt.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
Prüfsystem zur Impedanzmessung | Bahntechnik
Prüfsystem zur Impedanzmessung an induktiven Bahnkomponenten zur sicherheitsrelevanten Zugbeeinflussung.
Anwendungsbeschreibung
Prüfsystem zur Impedanzmessung und zum Abgleich von Schwingkreisen an induktiven Baugruppen basierend auf LXI-Instrumentierung für die High Mix / Low Volume Fertigung und als Reparaturplatz. Getestet werden Prüflinge, die in der Bahnverkehrstechnik, z.B. zur Achszählung, und zur Kommunikation eingesetzt werden.
Das System verfügt über ein kundenspezifisch gestaltetes 19-Zoll-Anschaltfeld, an welchem Kalibrier- Selbsttest- und Prüfadapter angeschlossen werden können. Der metallfrei gestaltete Arbeitsbereich ermöglicht genaue Abgleiche und Messungen an Schwingkreisen. Das System verfügt über einen Impedanz-Analysator mit ausgangsseitigem Signalverstärker und eingangsseitigen Dämpfungsgliedern, um genug Energie im Schwingkreis zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsplatzsicherheit wird durch einen Lichtvorhang sichergestellt.
Durch den Regalüberbau mit den integrierten Instrumenten bleibt maximaler Arbeitsplatz für die manuellen Arbeitsschritte. LXinstruments liefert Prüfsysteme auch in individueller Bauform, je nach Erfordernissen der Messung und Anwendung.
Besonderheiten
Systeme dieser Bauart stellen seit mehreren Jahren die erfolgreiche Prüfplattform für unterschiedliche Applikationen und Prüfanwendungen dar.
Kundenspezifische Software
Testschritt-Bibliotheken wurden passend für die eingesetzten Instrumente erstellt bzw. erweitert. Interaktive Abgleichschritte wurden passend zur Applikation in LabView entwickelt. Die Benutzeroberfläche wurde speziell für die Anforderungen des Kunden angepasst.
Die Prüfdatenbank wurde für einen Microsoft SQL-Server implementiert.
✓ | LX-TSCOE4 Operator Interface... |
LX-TSCOE Legacy OP | |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
✓ | NI TestStand... |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
EN 60601 Safety Compliance Test
Safety Compliance Testsystem für Medizinprodukte nach 60601-1 3rd Generation
Anwendungsbeschreibung
Electrical Safety Compliance Testsystem für Medizinprodukte zum Test nach EN 60601-1 3. Generation.
Das System bietet drei parallel angeschlossene Prüfaufnahmen, um Rüstvorgänge für unterschiedliche Varianten im Fertigungsalltag zu reduzieren. Getestet werden Medizinprodukte (z.B. Patientenmonitore, wie man sie im Krankenhaus zur Überwachung von Herzschlag, Sauerstoffsättigung findet).
Durch den integrierten elektrischen Sicherheitstester von Associated Research in Kombination mit einer AC-Quelle und einer Schaltmatrix werden Tests, wie z.B. AC/DC-Hochspannungstests, Isolationswiderstandsmessung, Erdanbindungstest und Leckstrommessungen, vollautomatisch durchgeführt.
Die notwendige Arbeitsplatzsicherheit wird durch eine Hochspannungsschutzhaube konform zur EN 50191 gewährleistet. Die Sicherheitstechnik sowie der Steuer-PC befinden sich ebenfalls im rollbaren Aluminiumprofilwagen.
Besonderheiten
Die Plattform hat sich zum Standard im Bereich des elektrischen Sicherheitstests etabliert. Viele unserer Kunden nutzen die Vorteile der rollbaren Prüfsystemlösungen mit praktischer Hochspannungsschutzhaube für den elektrischen Sicherheitstest der Produkte. Hinsichtlich der Anzahl der Prüfpunkte und der zu testenden elektrischen Parameter, ist das System einfach erweiterbar und kann somit an alle kundenspezifischen Besonderheiten angepasst werden.
Kundenspezifische Software
Als Softwareplattform kann die Standard-Software Umgebung „Autoware II“ von Associated Research eingesetzt werden. Sind darüber hinaus weitere Anforderungen an die Software gegeben, kann die LXinstruments SW-Suite mit Testsequenzer, Bedienoberfläche sowie SQL-Datenbank eingesetzt werden.
Auf Kundenwunsch kann die Prüfsoftware auch im eigenen Haus erstellt werden.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP... | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
✓ | Associated Research Autoware |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
FKT-Füllstandssensoren
Universelles OTP Funktionstestsystem für die Fertigung von Füllstands- und Fluidsensoren
Anwendungsbeschreibung
Multifunktionaler Funktionstester mit Paralleltestfunktion auf Basis der LXinstruments OTP2-Systemplattform. Das System wird für den Baugruppen-, Endtest und die Kalibrierung von Flüssigkeits- und Füllstandsensoren für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Schiffsbau in einem High Mix- / Medium Volume-Umfeld eingesetzt.
Das System unterstützt den fünffach asynchronen, gleichzeitigen Test unterschiedlicher Baugruppen. Es wurde universell als Plattform ausgelegt, um unterschiedliche bestehende Prüfstände zu ersetzen und eine zukunftsorientierte Basis für neue Prüfapplikationen zu schaffen. Kritische Hardware, wie z.B. Multimeter und Netzteilmodule, existieren für die parallele Anwendung für jeden Prüfplatz. Die Schaltmatrix kann in fünf Einzelmatrizen oder als kombinierte Schaltmatrix genutzt werden, um komplexere Testapplikationen mit dem gleichen System abdecken zu können.
Die Systeme basieren vollständig auf der LXinstruments Software Suite.
Besonderheiten
Das System ist in der Lage, auf einem Steuerrechner fünf asynchrone Testabläufe parallel auszuführen. Die Benutzeroberfläche wurde zur gleichzeitigen Visualisierung aller fünf Abläufe erweitert.
Kundenspezifische Software
Die TSCOE-Benutzeroberfläche wurde zur gleichzeitigen Visualisierung aller fünf Abläufe erweitert.
Alle produktbezogenen Testergebnisse und die bei der Kalibrierung gemessenen Daten werden in einer relationalen Datenbank (MySQL) verwaltet.
Durch die offene Datenbankschnittstelle wurde kundenseitig eine Anbindung an das Kunden-ERP-System vorgesehen.
Die Datenbankschnittstellen wurden erweitert, um ein flexibles Speichern von Produkteigenschaften und weiteren Produktdaten zu ermöglichen, sodass eine sehr komfortable Integration in die kundenseitige Prozesslandschaft möglich wurde.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
✓ | LX-Magpie Auswertesoftware... |
✓ | LX-Woodcreeper Datenbank API... |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
LED Burn-In Test
80-fach Burn-In System für LED-Baugruppen
Anwendungsbeschreibung
Burn-In System für den gleichzeitigen Test von bis zu 80 Prüflingen in einer Klimakammer, basierend auf LXI Instrumentierung. Getestet werden moderne Leuchtdioden und LED-Module.
Das System verfügt über zwei Schaltschränke mit je 40 unabhängigen Versorgungs- und Messkanälen. Jeder Kanal kann über die Bediensoftware individuell konfiguriert werden (Strom oder Spannung inklusive der Limits der jeweiligen Begrenzung). Die Software ermöglicht die Aufzeichnung von Strom und Spannung jedes Prüflings für alle 80 Kanäle mit einer Abtastrate <1s. Zusätzlich unterstützen die Software und das System digitale I/O Kanäle, z.B. zur Steuerung der Klimakammer. Außerdem existieren Eingänge zum Anschluss von Temperatursensoren.
Besonderheiten
Durch den Einsatz von Preiswerten, LXI-basierten Netzteilen konnte für jeden Prüflingskanal eine unabhängige Versorgung sowie Messung von Strom und Spannung realisiert werden.
Kundenspezifische Software
Die Software für das Burn-In System wurde universell basierend auf den Anforderungen des Kundenprojekts entwickelt und steht für weitere Burn-In Applikationen zur Verfügung. Die Applikationssoftware wurde auf Kundenwunsch komplett in NI LabView realisiert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
Zugbeeinflussungssysteme
Prüfsystem zur Impedanzmessung an induktiven Bahnkomponenten zur sicherheitsrelevanten Zugbeeinflussung.
Anwendungsbeschreibung
Prüfsystem zur Impedanzmessung und zum Abgleich von Schwingkreisen an induktiven Baugruppen, basierend auf LXI-Instrumentierung für die High-Mix- / Low-Volume-Fertigung und als Reparaturplatz. Getestet werden Prüflinge, die in der Bahnverkehrstechnik beispielsweise zur Achszählung und zur Kommunikation eingesetzt werden.
Das System verfügt über ein kundenspezifisch gestaltetes 19-Zoll-Anschaltfeld, an welchem Kalibrier-, Selbsttest- und Prüfadapter angeschlossen werden können. Der metallfrei gestaltete Arbeitsbereich ermöglicht genaue Abgleiche und Messungen an Schwingkreisen. Das System verfügt über einen Wobbelgenerator mit Breitbandmultimeter zur Impedanzmessung. Die Arbeitsplatzsicherheit wird durch einen Lichtvorhang sichergestellt.
Durch den Regalüberbau mit den integrierten Instrumenten bleibt maximaler Arbeitsplatz für die manuellen Arbeitsschritte. LXinstruments liefert Prüfsysteme auch in individueller Bauform, je nach Erfordernissen der Messung und Anwendung.
Besonderheiten
Systeme dieser Bauart stellen seit mehreren Jahren die erfolgreiche Prüfplattform für unterschiedliche Applikationen und Prüfanwendungen dar.
Kundenspezifische Software
Die Testschritt-Bibliotheken wurden an die eingesetzten Instrumente angepasst. Für die Applikation wurden interaktive Abgleichschritte in LabVIEW entsprechend entwickelt und erweitert. Gemäß des Anforderungsprofils des Kunden erfolgte die spezielle Anpassung der Benutzeroberfläche. Die Prüfdatenbank wurde für einen Microsoft SQL-Server implementiert.
✓ | LX-TSCOE4 Operator Interface... |
LX-TSCOE Legacy OP | |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
✓ | NI TestStand... |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
Component Characterization
HV-Testsystem für Kondensatorpakete
Anwendungsbeschreibung
Das System dient der Charakterisierung der Leckströme von Kondensatorpaketen. Für die benötigten HV-Umschaltungen wurde von LXinstruments ein projektspezifisches PCBA realisiert. Die Messtechnik besteht aus Keithley-Source-Metern und USB-basierten Geräten. Die Prüflingsadaption mit Sicherheitstechnik wurde in Zusammenarbeit mit ATX realisiert.
Kundenspezifische Software
Die Software für Inbetriebnahme und Selbsttest des Systems wurde von LXinstruments in C# realisiert.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
Load Simulator
Vielkanalige Last für Satellitenstromversorgungen
Anwendungsbeschreibung
Das Lastsystem dient dem Test von Satellitenstromversorgungen und wird im Systemverbund mit einem Solar-Array-Simulator und einem Batterie-Simulator für die Validierung und Inbetriebnahme von Satellitenstromversorgungen eingesetzt. Das System verfügt über rückspeisefähige elektronische Lasten und kundenspezifisch realisierte Hochstrom-Schaltmatrizen für das Routing der Prüflingskanäle auf die verschiedenen Lasten. Je Kanal können Spannungen und Ströme über einen Keysight Technologies Switch Mainframe zurückgelesen werden.
Die Lasten des Systems, die über eine hohe elektrische Leistung verfügen, speisen die Energie ins Stromnetz zurück.
Die Steuerung und Programmierug erfolgt über Ethernet. Das System verfügt über verkettbare Sicherheitskreise zur Absicherung der Bedienersicherheit.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
Battery Simulator
Batterie-Simulator für Satellitenstromversorgungen
Anwendungsbeschreibung
Der Batterie-Simulator dient dem Test von Satellitenstromversorgungen und wird im Systemverbund mit einem Solar Array Simulator und Lastsystemen (Simulation der Verbraucher) für die Validierung und Inbetriebnahme von Satellitenstromversorgungen eingesetzt. Lasten und Power Supplies im Batterie-Simulator werden im Verbund betrieben, um eine 2-Quadraten-Funktion darzustellen und sowohl das Laden als auch die Entladung der Batterie zu simulieren.
Das System verfügt über eine hohe elektrische Leistung und kann im Spannungsbereich bis ca. 100V Ströme bis zu 400A liefern.
Die Steuerung und Programmierung des Systems erfolgt über Ethernet, das System verfügt über verkettbare Sicherheitskreise zur Absicherung der Bedienersicherheit.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
Solar Array Simulator
Solar Array Simulator für Satellitenstromversorgungen
Anwendungsbeschreibung
Für den Test von Satellitenstromversorgungen werden unter anderem Solar Array Simulatoren benötigt. Ein SAS (Solar Array Simulator), bestehend aus einer Zusammenschaltung mehrerer Solar Array Simulator Modulen, bildet die Solarpaneele ab und stellt die einzelnen parallelgeschalteten Strings dar. Optional werden die einzelnen SAS-Module mittels einer Second Level Protection überwacht, damit bei Fehlern der Spannungsquellen der Prüfling nicht beschädigt wird. Über projektspezifische Testeinschübe werden zusätzliche Beschaltungen realisiert. Der Signalpfad zum Prüfling kann z.B. für dynamische Strommessungen aufgetrennt werden.
Die eingesetzten Keysight Solar Array Simulatoren wurden speziell für Satellitenanwendungen entwickelt und decken die, gegenüber terrestrischen Anwendungen, deutlich höheren Anforderungen an die Regelgeschwindigkeit des MPP-Trackings ab.
Kundenspezifische Software
Das System verfügt über einen Protokoll-Server für das C&C CCSDS Protokoll und einen Kommandointerpreter. Mit seiner Hilfe werden Kommandierungen des übergeordneten CCS (Central Checkout System) auf die Programmierung der physikalischen SAS-Module umgesetzt. Die Verschaltung der Module (Parallelschaltung zur Bereitstellung großer Ströme) wird dabei gegenüber dem Benutzer gekapselt. Der Solar Array Simulator agiert wie ein großes Instrument.
Die Software wird auf einem Box-PC betrieben, der in das Rack integriert ist. Die Programmierschnittstelle nach außen wurde als Ethernet Schnittstelle implementiert.
LX-TSCOE4 Operator Interface ... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank ... | |
LX-Magpie Auswertesoftware ... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API ... | |
NI TestStand ... | |
Keysight TestExec SL ... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
✓ | C# ... |
C++ ... | |
NI LabVIEW ... | |
Keysight VEE ... |
Design Verification
Automotive RF Design Verifikation Testsystem
Anwendungsbeschreibung
Das System wird zur Design-Verifikation von HF-Baugruppen eingesetzt. Durch Verwendung gleichartiger Messtechnik und Prüfsoftware, wie in den Fertigungstestern, können Teile der in der Entwicklung erarbeiteten Testprozeduren in der Fertigung weiterverwendet werden. Die Prüflinge werden in HF-dichten Schirmboxen getestet und über Originalstecker kontaktiert. Die Schirmboxen werden über N-Stecker und andere labortypische Kontaktierungen angeschlossen. So können Prüfaufbauten leicht modifiziert und einzelne Signalpfade aufgetrennt werden.
Für das Schalten der Signale wurden von LXinstruments zwei 19-Zoll-Einschübe realisiert, die durch Einsatz hochwertiger HF-Relais und Semi-Ridgid-Verkabelung über eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit der jeweils geschalteten Signalpfade verfügen. Das System verfügt über 24 Stimulus- und 24 Response-Pfade. Über eine Power-Supply-Matrix und BiasTs können auf alle Response-Pfade Phantomspeisepegel gelegt werden.
Besonderen Wert wurde auf einen geringen Störsignalpegel im Rack gelegt. Die Versorgung des Systems erfolgt daher über spezielle Netzfilter. Für die Bereitstellung der Hilfsspannungen werden lineargeregelte Netzteile eingesetzt.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
Kompaktsystem
Kompaktsystem für chemische Analysetechnik
Anwendungsbeschreibung
Testsystem in kleiner Bauform auf Basis der LXinstruments OTP2-Systemplattform. Das System wird für den Baugruppen-, den Endtest und die Kalibrierung von Messgeräten der chemischen Analysemesstechnik in einem High Mix / Medium Volume Umfeld eingesetzt.
Aufgrund der kleinen Abmessungen kann der Prüfling direkt neben dem System an die Adapterschnittstelle angeschlossen werden.
Besonderen Wert wurde auf eine hohe messtechnische Performance des Systems gelegt. Mittels eines Kalibrieradapters und entsprechender Software kann das System nach Kalibrierung einiger zentraler Instrumente teilautomatisiert vom Kunden kalibriert werden.
Das Adapterinterface wurde kompatibel zu, in Ablösung begriffenen, bereits bestehenden Systemen, basierend auf VG-Leisten und Einzelsteckern, z.B. für HF-Kanäle, implementiert.
Neben dem hier vorgestellten Kleintestsystem wurde auch ein System mit gleicher Systemarchitektur jedoch mit weiteren, hochpräzisen Instrumenten realisiert. Die Systeme basieren vollständig auf der LXinstruments Software Suite.
Besonderheiten
Der Kunde wirkt als Entwicklungspartner und Betatester an der Weiterentwicklung unserer Software-Plattform mit.
Kundenspezifische Software
Für das System wurde umfangreiche Selbsttest- und Kalibriersoftware auf Basis der LXinstruments Software-Suite realisiert. Alle produktbezogenen Testergebnisse und bei der Kalibrierung gemessenen Daten werden in einer relationalen Datenbank (MySQL) verwaltet.
Die Datenbankschnittstellen wurden erweitert, um eine flexible Speicherung von Produkteigenschaften und weiteren Produktdaten zu ermöglichen, sodass eine sehr komfortable Integration in die kundenseitige Prozesslandschaft möglich ist.
✓ | LX-TSCOE4 Operator Interface... |
LX-TSCOE Legacy OP | |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
✓ | LX-Magpie Auswertesoftware... |
✓ | LX-Woodcreeper Datenbank API... |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
Door Handle System
System zur Analyse von Türgriffen
Anwendungsbeschreibung
Im Produktionsprozess eines Fahrzeug-Türgriffs sollen die elektrischen Funktionen der Komponente geprüft werden. Die mechanische Prüfung der Betätigung des Türgriffs erfüllt ein SPS-gesteuertes Prüfsystem. Zusätzlich zur mechanischen Prüfung sollen die elektrischen Parameter „serieller Datenstrom“ und die „Impedanz der Antenne“ analysiert werden.
Das hier beschriebene Testsystem erfüllt folgende Aufgaben: Prüfen von Türgriffen mittels Ausmessen der Antenne über LCR Meter. Es erfolgt die Unterscheidung zwischen "Türgriff öffnen oder schließen betätigt". Die Kommunikation mit der SPS der Maschine erfolgt über eine DIO Schnittstelle.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
Funktions-, Sicherheits- & Leistungstest für Ladekabel und Wallboxen
Intelligentes Ladekabel: Teststrategie und Testdurchführung
Anwendungsbeschreibung
Die ICCB übernimmt die Sicherheits- und Kontrollfunktionen, welche sonst in der ortsfesten Ladestation integriert sind. Dies stellt erhöhte Anforderungen an den Funktionstest in der Produktion.
Teststrategie: Getrennte Funktionstests für die Baugruppe „Bedien- und Steuereinheit“ und die „Leistungselektronik.“
Der Test kombinierter Baugruppen sieht üblicherweise die separaten Vortests der beiden Baugruppen sowie den EOL-Test nach erfolgter Montage vor. Beim Funktionstest der Elektronik wird zunächst die Spannungsversorgung geprüft und die Testfirmware programmiert. Weiter werden die „innere Elektronik“, Spannungen an Testpunkten, die Schnittstellen wie I2C, SPI, CAN… sowie Funkschnittstellen, wie z.B. WLAN oder Bluetooth, getestet.
Als Instrumente zum Funktionstest der Steuerbaugruppen werden häufig eingesetzt:
- DC-Spannungsquellen mit Stromüberwachung
- JTAG Programmiergeräte
- Testfirmware und Boundary-Scan HW
- Multiplexer/Matrizen zum Umschalten der Prüfpunkte auf die Messinstrumente
- Multimeter/Oszilloskop/Counter
- Testschnittstellen für I2C, SPI, CAN
- Koppelantennen und RF-Powermeter bzw. entsprechende Gegenstellen
Häufig durchgeführte Tests der Leistungselektronik:
- Sicherheits- bzw. Isolationstest mit HV (5 Kontakte Netz zu 5 Kontakten Fahrzeug sowie Test RCD/FI Schutz)
- Kommunikationstest, z.B. Powerline
- Leistungstest AC z.B. 3kW, 11kW, 22kW, 42KW sowie optional DC 10kW-100+ kW
Besonderheiten
Zum Test von kapazitiven Touch-Displays wurden automatisierte Aktoren mit Fingernachbildungen eingesetzt.
✓ | LX-TSCOE4 Operator Interface... |
✓ | LX-TSCOE Legacy OP |
✓ | LX-Prüfdatenbank... |
✓ | LX-Magpie Auswertesoftware... |
✓ | LX-Woodcreeper Datenbank API... |
NI TestStand... | |
✓ | Keysight TestExec SL... |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
✓ | C#... |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
✓ | Keysight VEE... |
RF SCOE System
Anwendungsbeschreibung
RF SCOE-Systeme erfordern eine schnelle und dennoch rekonfigurierbare Datenverarbeitung sowie RF-Modulationsfähigkeiten.
Hierfür sind FPGA-Karten in den PXI-Frames gut geeignet.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
✓ | NI TestStand... |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
✓ | LX-Testschritt-Bibliotheken |
C#... | |
C++... | |
✓ | NI LabVIEW... |
Keysight VEE... |
HV Testsystem Apollo
Hochspannungsprüfsystem mit Sicherheitszelle für Patientenmonitore
Anwendungsbeschreibung
HV Prüfsystem mit Schutzhaube für die Prüfung von medizinischen Produkten (Patientenmonitore). Isolierte Prüfkabine mit großem Raum für Prüflinge.
Drei verschiedenen Prüfnester zum Adaptieren von unterschiedlichen Prüflingen.
Geprüft werden Displays von Patientenmonitoren. Dazu müssen Isolationsprüfungen und Ableitstrommessungen durchgeführt werden. Sicherstellung der normkonformen Prüfung. Für die Sicherheit des Bedienpersonals wird die Prüfzelle, während die Hochspannungsmessung aktiv ist, elektrisch verriegelt.
Besonderheiten
Schutzhaube zum Schutz des Bedienpersonals. Schließung der Haube wird während der Hochspannungsprüfung elektrisch überwacht und verriegelt.
- Prüfraumgröße 905 x 648 x 545
- 24 Hoch Volt Schaltkanäle
- 8 Hoch Strom Schaltkanäle
- Omnia 2 8206 Hipot 6-in-1 Safety Tester: AC und DC Hochspannungstest bis max. 6KV DC und 5KV AC
- Prüflingsversorgung über elektronisch programmierbaren Trenntrafo
- Rechner mit Windows 10 für Kundensoftware
- Betriebsfertige Lösung inklusive Prüflingsaufnahme und Adaptierung
- Steharbeitsplatz
- Intuitive, einfache Bedienung für angelerntes Personal
- Der Prüfling muss nur kontaktiert werden, nach Start des Prüfablauf folgt die Prüfung automatisch
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP... | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
HV Testsystem mit Hypot Max bis 20000 V
Hochspannungsprüfsystem mit Sicherheitszelle für Spannungen von 15kV AC und 20 kV DC
Anwendungsbeschreibung
HV Prüfsysteme mit Schutzhaube für die Prüfung von integrierten Schaltungen. Isolierte Prüfkabine mit großem Raum für Prüflinge. Zwei Bananenbuchsen für AC-Anschluss des Prüflings und vier Bananenbuchsen für den DC-Anschluss der Prüflinge. Geprüft werden ICs im Dauertest. Dies findet im Ölbad statt, damit keine Luftstrecken zur Minderung der Isolation auftreten.
Maximale Spannung 20 kV. Dazu müssen Isolationsprüfungen durchgeführt werden. Sicherstellung der normkonformen Prüfung. Für die Sicherheit des Bedienpersonales wird die Prüfzelle, während die Hochspannungsmessung aktiv ist, elektrisch verriegelt.
Besonderheiten
Schutzhaube zum Schutz des Bedienpersonals. Schließung der Haube wird während der Hochspannungsprüfung elektrisch überwacht und verriegelt.
- Prüfraumgröße 905 x 648 x 545
- Hypot MAX 7715 Isolationsprüfer: 15 kV AC
- Hypot MAX 7729 Isolationsprüfer: 20 kV DC
- Im Prüfraum ist eine Steckdose zur Kundenverwendung; hier kann ein zusätzliches Gerät angesteckt werden
Key Features:
- Betriebsfertige Lösung mit Kontakten zur freien Verwendung
- Steharbeitsplatz
- Intuitive, einfache Bedienung für angelerntes Personal
- Der Prüfling muss nur kontaktiert werden, nach Start des Prüfablauf folgt die Prüfung automatisch
- AC und DC Hypots werden gemeinsam über externen Steuerkontakt gestartet.
LX-TSCOE4 Operator Interface... | |
LX-TSCOE Legacy OP... | |
LX-Prüfdatenbank... | |
LX-Magpie Auswertesoftware... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API... | |
NI TestStand... | |
Keysight TestExec SL... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C#... | |
C++... | |
NI LabVIEW... | |
Keysight VEE... |
Projektbeispiel: Kabelbaumtest
Testsystem für Kabelbäume von Flugzeug- oder Hubschrauberverkabelungen
Anwendungsbeschreibung
Kabelbäume im Flugzeuginnenraum haben je nach Flugzeugtyp und Größe sehr viele Testpunkte (mehrere 100.000). Mit dieser Anzahl von Anschlusspunkten steigt die Möglichkeit von Fehlern wie Kurzschlüssen, Fehlverdrahtungen und Leitungsbrüchen extrem an. Da bei Flugzeugen aus Gründen der Sicherheit, der Wartungskosten und der unterbrechungsfreien Betriebszeit solche Fehlerbilder komplett erkannt werden müssen, werden hierfür hochpolige, räumlich verteilte Hochspannungskabeltestsysteme mit hoher Schaltgeschwindigkeit und äußerst zuverlässigen Schaltmatrizen eingesetzt.
Typische Tests, die durchgeführt werden, sind:
- Verbindungsprüfungen: alle Verbindungen müssen korrekt vorhanden sein
- Kurzschlusstests: kein Kontakt darf eine fehlerhafte elektrische Verbindung zu einem anderen Kontakt oder zu Komponenten haben
- Isolationstest: Die Isolationsfähigkeit der Einzelleitungen und die Isolationsstrecken in Steckern müssen der Spezifikation entsprechen
In solchen Anwendungen spielt die Systemsoftware eine zentrale Rolle, da der Import von Konstruktionsdaten und Kabelplänen ohne Fehlerquellen möglich sein muss. Hierfür kann der automatische Programmgenerator, über den Netzlisten eingelesen werden können, genutzt werden. Ebenso können bestehende Prüfprogramme anderer Systemhersteller importieren werden.
Wird ein Fehler in einer komplexen Test-Struktur erkannt, ist es möglich, den Testablauf zu unterbrechen, die Korrektur des Fehlers durchzuführen und den betroffenen Testabschnitt zu wiederholen.
Die Bedienung der Systeme ist durch die grafische, intuitive und einfache Bedienoberfläche der Software in kürzester Zeit erlernbar (gewöhnlich ½ Tag).
Besonderheiten
LXinstruments ist exklusiver Partner des Herstellers MK-Test. MK-Test ist ein spezialisierter Hersteller von Kabelbaumtestsystemen und Ground-Loop-Testgeräten.
Durch den einfachen und modularen Systemansatz lassen sich Applikationen in 2- und 4-Drahtmesstechnik, mit unterschiedlichen Prüfspannungen von Nieder- bis Hochspannung, mit Testpunktzahlen von 64 bis 512.000 Testpunkte realisieren.
Eine große installierte Basis an Prüfsystemen in unterschiedlichen Branchen der Endprodukt- und Komponentenhersteller sowie bei Servicedienstleistern steht für Qualität und Kundenzufriedenheit.
Insbesondere bei komplexen Kabelbäumen mit hohen Qualitätsanforderungen, wie sie in der Luftfahrt und Avionik, im Sattelitenumfeld, bei Zug-und Bahnanlagen, in der Industrietechnik sowie im Motorsport benötigt werden, stellen unsere Testsysteme die optimale Testlösung dar.
LX-TSCOE4 Operator Interface | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank | |
LX-Magpie Auswertesoftware | |
LX-Woodcreeper Datenbank API | |
NI TestStand | |
Keysight TestExec SL | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C# | |
C++ | |
NI LabVIEW | |
Keysight VEE | |
MK Automeg | + |
Kabelbaumtest
Kabelbaumtestsystem für Kabelbäume an Flugzeugtriebwerken
Anwendungsbeschreibung
Kabelbäume in Flugzeugtriebwerken sind im Betrieb außergewöhnlichem Stress ausgesetzt. Extreme Temperaturen und Vibrationen können schleichende Defekte an den Kabelbäumen verursachen. Ebenso muss im Service bei einem Austausch des Kabelbaums die Fehlerfreiheit überprüft und sichergestellt werden können.
Hierzu werden Testsysteme für den Kabelbaumtest eingesetzt, welche den hochpoligen Kabelbaum – teilweise mit Komponenten wie Aktoren, Widerständen, Dioden und Überspannungsschutzelementen vermessen und testen können.
Typische Tests, die durchgeführt werden sind:
- Verbindungsprüfungen: alle Verbindungen müssen korrekt vorhanden sein
- Kurzschlusstests: kein Kontakt darf eine fehlerhafte elektrische Verbindung zu einem anderen Kontakt oder zu Komponenten haben
- Isolationstest: Die Isolationsfähigkeit der Einzelleitungen und die Isolationsstrecken in Steckern müssen der Spezifikation entsprechen.
Da es sich in solchen Applikationen um relevante Komponenten handelt, sind die Genauigkeitsanforderungen an das Test Equipment hoch. Verbindungsprüfungen zwischen 2 Messpunkten werden häufig nicht als einfacher Durchgangstest, sondern als präzise 4-Draht Widerstandsmessungen ausgeführt, um auch kleinste Veränderungen in der Struktur oder schlechte Kontaktübergänge zu erkennen. Isolationstests werden mit Hochspannung durchgeführt, um kleinste Veränderungen oder Beschädigungen am Isolationsmaterial oder Luft- und Kriechstrecken erkennen zu können.
Hierfür ist besonders präzises Testsystem notwendig, das über sehr zuverlässige Schaltmatrizen verfügt. Aufgrund der hohen Testpunktzahl eines solchen Kabelbaums sind tausende Messungen notwendig, um die vielen verschiedenen Fehlermöglichkeiten eines Fehlers zuverlässig zu vermessen.
Da die Fehlersuche in einem Kabelbaum sehr komplex ist, können die Systeme die genaue Lage des Fehlers vermessen und dem Servicetechniker anzeigen.
Die von LXinstruments eingesetzten Systeme zeichnen sich durch hohe Präzision, hohe Zuverlässigkeit und hohe Messgeschwindigkeit aus.
Ein weiteres wichtiges Element bei Kabelbaum- und Verdrahtungstests ist eine einfache und intuitiv zu bedienende Softwareumgebung. Der Servicetechniker startet den hinterlegten Prüfablauf und wird interaktiv mit Bildern durch den Prüfablauf geführt. Alle Messdaten werden gespeichert und stehen als ausführliches Prüfprotokoll zur Verfügung.
Beim Anlegen neuer Kabelbaumtypen bietet die Software viele Funktionen wie die automatische Lernfunktion eines „golden Devices“ oder den automatischen Programmgenerator, über den Netzlisten eingelesen werden können. Ebenso können bestehende Prüfprogramme anderer Systemhersteller importiert werden.
Die Bedienung und Administration der Systeme ist durch die grafische, intuitive Bedienoberfläche der Software in kürzester Zeit erlernbar (gewöhnlich ½ Tag).
Besonderheiten
LXinstruments ist exklusiver Partner des Herstellers MK-Test, der ein spezialisierter Hersteller von Kabelbaumtestsystemen und Ground-Loop-Testgeräten ist.
Durch den einfachen und modularen Systemansatz lassen sich Applikationen in 2- und 4-Drahtmesstechnik, mit unterschiedlichen Prüfspannungen von Nieder- bis Hochspannung, mit Testpunktzahlen von 64 bis 512.000 Testpunkte realisieren.
Eine große installierte Basis an Prüfsystemen in unterschiedlichen Branchen der Endprodukt- und Komponentenhersteller sowie bei Servicedienstleistern steht für Qualität und Kundenzufriedenheit.
Insbesondere bei komplexen Kabelbäumen mit hohen Qualitätsanforderungen wie sie in der Luftfahrt und Avionik, im Sattelitenumfeld, bei Zug-und Bahnanlagen, in der Industrietechnik sowie im Motorsport benötigt werden, stellen unsere Testsysteme die optimale Testlösung dar.
LX-TSCOE4 Operator Interface | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank | |
LX-Magpie Auswertesoftware | |
LX-Woodcreeper Datenbank API | |
NI TestStand | |
Keysight TestExec SL | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
C# | |
C++ | |
NI LabVIEW | |
Keysight VEE | |
MK Automeg | + |
Marvin TS9xx Halbleitertestsystem
PXI Halbleitertestsystem für Digital- und Mixed Signal Anwendungen
Anwendungsbeschreibung
Das Testsystem dient dem Test von digitalen und Mixed-Signal-Halbleitern im Rahmen der Design-Verifikation, der spezialisierten Fertigung und der Qualitätssicherung. Das System erlaubt neben der statischen und funktionalen Prüfung auch den parametrischen Test von DC- und AC-Eigenschaften der Halbleiter.
Das System stellt für DC-Parametermessungen eine PMU (Parametric Measurement Unit) pro Pin zur Verfügung. Für den parametrischen Test der AC-Eigenschaften verfügt das System über ein digitales Subsystem mit flexiblem dynamischem Timing und einer „Timing pro Pin“ Architektur mit einer Auflösung von <1ns.
Durch die Realisierung des Systems als PXI basierte Lösung ist eine Erweiterung um kundenspezifische Instrumentierung zur Verifikation, z.B. von modulierten RF-Signalen, einfach möglich. Die offene Systemsoftware erlaubt eine Einbindung entsprechender Treiber und Messfunktionen.
Besonderheiten
Die Lösung wird bevorzugt über unsere Tochtergesellschaft bsw TestSystems & Consulting AG vertrieben.
Website: | www.bsw-ag.com |
Ansprechpartner: | Norbert Bauer |
Tel.: | +49 (0)89 9605740 |
Mail: | norbert.bauer@bsw-ag.com |
LX-TSCOE4 Operator Interface ... | |
LX-TSCOE Legacy OP | |
LX-Prüfdatenbank ... | |
LX-Magpie Auswertesoftware ... | |
LX-Woodcreeper Datenbank API ... | |
NI TestStand ... | |
Keysight TestExec SL ... | |
Associated Research Autoware | |
LX-Testschritt-Bibliotheken | |
✓ | C# ... |
✓ | C++ ... |
NI LabVIEW ... | |
Keysight VEE ... | |
✓ | Marvin ICEasy |
✓ | Marvin ATEasy |