Testsequenzer
LXinstruments setzt seit vielen Jahren die Testsequenzer TestStand von National Instruments und TestExec SL von Keysight Technologies ein.
Der Einsatz von Testsequenzern im Funktionstest ist entscheidend für die Steigerung der Produktivität bei der Erstellung und Wartung der Testsoftware. Testsequenzer bieten eine Entkopplung der eigentlichen, produktspezifischen Prüfsequenzen von Themen der Infrastruktur, wie beispielsweise Benutzerschnittstelle, Datenspeicherung, Prozessschnittstellen und Treiberbibliotheken. So wird eine gute Wiederverwendbarkeit, einmal realisierter Softwareanteile, sichergestellt.
Im obigen Schichtenmodell sind die kommerziell verfügbaren Softwareprodukte dunkelblau dargestellt. Softwareanteile, die nur einmalig für die Fertigungsumgebung eines Kunden angepasst werden, sind in hellerem Blau gefärbt. Entscheidend sind die sehr geringen, weißen SW-Anteile, die für jeden Prüfling erstellt oder angepasst werden müssen.
Die Entwicklungsumgebung für die Realisierung der Prüfabläufe ist Bestandteil des Sequenzers. Sie orientiert sich an den Arbeitsschwerpunkten des Testingenieurs und ermöglicht die Programmierung von Prüfsequenzen ohne das Software-Expertenwissen eines reinrassigen Softwareentwicklers. Die Ausführung der Sequenzen in einem Interpreter ermöglicht ein sehr einfaches Debugging.
Die LXinstruments Softwarearchitektur unterstützt beide Sequenzer gleichwertig und stellt unabhängig vom Sequenzer-Produkt Auswertewerkzeuge und Testdatenbank bereit. Das Interface zwischen Testsequenzer und den LXinstruments Softwareprodukten wird durch das TSCOE4 Operator Interface bereitgestellt.