LXinstruments Patenschaft in Tansania
Durch Kontakt zum Herrenberger Verein time2help e.V. erfuhren wir über deren Hilfsprojekt in Tansania. Schnell wurde uns klar, dass wir dieses gerne unterstützen möchten. Wir möchten hier ganz konkret durch eine Patenschaft den weiteren Lebensweg eines Kindes sichern und dadurch gleichzeitig auch die Tätigkeit des LWCC und der Yakini Schule. So haben wir uns entschlossen, dass jedes mit uns verbundene Unternehmen ein Kind unterstützen soll.
Das Living Water Children’s Centre (LWCC)
Das Living Water Children’s Centre wurde 2003 von Familie Kimaro gegründet. Heute ist es ein liebevolles Zuhause für über 100 Kinder (4 bis 14 Jahre) aus schlimmsten Verhältnissen, unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Stammeszugehörigkeit. Viele dieser Kinder sind Aidswaisen, andere wurden von ihren Familien vernachlässigt, verstoßen, misshandelt oder missbraucht.
In Living Water wird das Wort „Waise“ nicht verwendet, denn alle Kinder gehören zur Living Water-Familie und sind daher Brüder und Schwestern. Die Kinder nennen Herrn und Frau Kimaro „Mama“ und „Papa“, deren Söhne rufen sie „Onkel David“ und „Onkel Walter“. Außerdem kümmern sich zwei weitere bedienstete „Mamas“ mit großer Aufopferung, rund um die Uhr um ihre kleinen Schützlinge.
Das Living Water Children‘s Centre befindet sich in Ngulelo, 6 km östlich von Arusha. Es handelt sich um eine beim Innenministerium Tansanias registrierte Wohltätigkeitsorganisation, die ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Für private Waisenhäuser in Tansania gibt es keinerlei staatliche Unterstützung!

Die Yakini Primary School (Yakini Grundschule)
Um allen Kindern des Living Water Children’s Centre eine gute Schulbildung zu ermöglichen, gründete Familie Kimaro 2008 die Yakini Primary School (Yakini Grundschule).
Innerhalb von wenigen Jahren ist durch kontinuierliche Erweiterung aus der kleinen Grundschule ein Campus mit knapp 550 Schülern geworden. Viele davon sind Waisen, doch auch Kinder aus der Umgebung besuchen die Schule, sodass die Living Water Kinder (ca. 60 von den oben genannten 100 besuchen Yakini) unabhängig von ihrer Vergangenheit wieder in die Gesellschaft integriert werden.
Die Schule richtet sich nach dem Bildungs- und Lehrplan des Bildungsministeriums in Tansania. Zusätzlich erhalten alle Kinder die bestmögliche Förderung in der englischen Sprache. Alle Schulfächer werden ausschließlich auf Englisch unterrichtet, mit einer Ausnahme: dem Fach Suaheli, der Landessprache. Diese englische Ausbildung ist in Tansania sonst nur teuren Privatschulen vorbehalten. Die Kinder starten nach der 7-jährigen Grundschulzeit also im Vergleich zu ihren Altersgenossen, die von staatlichen Schulen kommen, ihren Weg in die weiterführende Schule mit großem Vorsprung.
Bei den jährlichen staatlichen Prüfungen zeichnen sich die Schüler fortlaufend mit überdurchschnittlichen Leistungen aus. Die Yakini Schule ist stolz auf die mittlerweile über 20 engagierten, hingebungsvollen und fürsorglichen Lehrer, die das Beste aus den Kindern herausholen.
Neema (16 J.)
Viele Tansanier werden nicht in Krankenhäusern geboren, weshalb sie oft nicht offiziell registriert sind. Gerade bei Waisen sind deshalb die Informationen oft sehr lückenhaft. Für die Verbreitung an dieser Stelle folgen wir der Philosophie des LWCC, das aus rechtlichen als auch aus ethischen Gründen bestimmte Informationen vertraulich behandelt. Auch von unserem neuen Patenkind Neema sind nur bedingt Informationen bekannt:
Neema ist im Mai 2003 geboren und wurde vor wenigen Monaten von Behörden aus höchst zerrütteten Verhältnissen aus ihrer Familie geborgen und versucht nun im LWCC den Start in ein neues Leben. Alle betreuenden Personen vor Ort versuchen, sie in dieser schwierigen Zeit bestmöglichst zu unterstützen. Wir hoffen sehr, dass Neema, auch mit unserer Hilfe, dieser Start gelingen wird.