Signalgeneratoren
Unter dem Oberbegriff Signalgeneratoren oder auch Signalquellen genannt, sammeln sich verschiedenste Generatoren, die alle eines gemein haben:
Sie erzeugen elektrische Signale in einem spezifischen Zeitverlauf. Es gibt Arbiträrgeneratoren, HF Signalgeneratoren, Impulsgeneratoren und viele weitere in unterschiedlichen Ausführungen. Alle Gerätetypen verfügen über unterschiedlichste Eigenschaften. In Abhängigkeit von der geplanten Anwendung muss der richtige Gerätetyp ausgewählt werden.
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2160MF
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2160MR
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2260MFA
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2260MRA
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2110
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-AFG-3021
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2120MA
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-AFG-3022
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2220HM
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-AFG-3031
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-MFG-2130M
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-AFG-3032
Welchen Signalgenerator benötigen Sie?
- Arbiträrgeneratoren sind hochflexible Funktionsgeneratoren. Sie besitzen eine editierbare Speichertabelle. Durch die Eingabe beliebiger Werte ist es möglich Kurvenformen aller Art zu kreieren. Sie eignen sich hervorragend zur Entwicklung, Optimierung und Prüfung von Schaltungen.
- Audiogeneratoren generieren sinusförmige elektrische Ausgangssignale im niedrigen Frequenzbereich. Dabei können sowohl die Frequenz als auch die Amplitude eingestellt werden. Hierbei differenzieren sich die Generatormodelle anhand ihrer Frequenzauflösung und -genauigkeit voneinander.
- HF Signalgeneratoren erzeugen Frequenzen im Hochfrequenzbereich. Dabei handelt es sich um Frequenzen ab ca. 3 MHz. Die HF Signalgeneratoren kommen insbesondere bei der Erzeugung von Signalen für Mobilfunk oder bei der Prüfung digitaler Baugruppen in der Produktion zum Einsatz; besonders geeignet sind sie auch zum Simulieren von Rauschen oder Erzeugen von Störsignalen.
- Impulsgeneratoren / Pulsgeneratoren geben einen oder mehrere vordefinierte Impulse ab. Abhängig von Form und Dauer können Impulse unterschiedlicher Energie erzeugt werden. Die meisten Funktionsgeneratoren besitzen einen integrierten Impulsgenerator.
- USB-Signalgeneratoren sind eine Gruppe von Signalgeneratoren, die per USB ansteuerbar sind.
Benötigen Sie einen analogen oder einen digitalen Funktionsgenerator und wo liegt eigentlich der Unterschied?
- Analoge Funktionsgeneratoren generieren ein Dreiecksignal, wandeln dieses durch Dioden in ein Rechtecksignal und mittels eines Komperators in ein möglichst sinusförmiges Ausgangssignal um. Aus diesem Prozess ergibt sich, dass das generierte Signal Verzerrungen unterliegt. Man spricht dabei von Klirrfaktoren. Dies ist ein Nachteil gegenüber den digitalen Funktionsgeneratoren.
Digitale Funktionsgeneratoren sind die modernere Alternative, basierend auf dem DDS-Prinzip, welches für „Direct Digital Synthesis“ steht. Statt wie beim analogen Pendant, die Schwingung umzuformen, wird das Ausgangssignal von einem Prozessor errechnet. Ein Digital-Analog-Wandler wandelt die errechneten Funktionswerte in die entsprechende Spannung am Signalausgang um.
Brauchen Sie ein oder mehrere Einzelgeräte oder ein Kombigerät? Welchen Frequenzbereich möchten Sie abdecken? Welche Signalformen benötigen Sie?
- Burst
- Dreieck
- Exponent
- Fading
- Rampe
- Rauschen
- Sägezahn
- Sinus
Stellen Sie Ihre Profiausstattung mit optimalem Equipment zusammen.
Hier finden Sie 1-5 kanalige Signalquellen. Wir bieten Ihnen Signalquellen, die Phasensynchronisationen für mehrkanalige Anwendungen mit bis zu 6 Geräten und bis zu 12 Kanälen unterstützen. Natürlich, sind auch multifunktionale Signalquellen erhältlich, die über einen HF Signalgenerator, einen Pulssignalgenerator und einen Leistungsverstärker verfügen.