Nur für Gewerbetreibende (aus EU) | Angaben ohne Gewähr
Rufen Sie uns an: +49(0)7032 / 895 93-3

Netzgeräte / Quellen

Wir bieten mehr als 1000 Modelle von Stromquellen an, die sich unterteilen in

  • DC-Modelle
  • AC-Modelle
  • DC+AC-Modelle und
  • mehrphasige AC-Modelle 

Diese haben bis zu 1000+ kW Leistung und verfügen über viele Hochspannungs- und Hochstromoptionen. Unsere Netzteile sind sehr kompakt und je nach Modell mit maximaler Leistung je Höheneinheit verfügbar.
Sie beinhalten zum Teil alle die Regelungsarten CV / CC / CR / CP und je nach Anwendung gibt es ein- oder mehrkanalige Geräte bei denen Spannung und Strom entweder festgelegt oder programmierbar sind.

Wir bieten mehr als 1000 Modelle von Stromquellen an, die sich unterteilen in DC -Modelle AC -Modelle DC + AC -Modelle und mehrphasige AC -Modelle   Diese... mehr erfahren »
Fenster schließen
Netzgeräte / Quellen

Wir bieten mehr als 1000 Modelle von Stromquellen an, die sich unterteilen in

  • DC-Modelle
  • AC-Modelle
  • DC+AC-Modelle und
  • mehrphasige AC-Modelle 

Diese haben bis zu 1000+ kW Leistung und verfügen über viele Hochspannungs- und Hochstromoptionen. Unsere Netzteile sind sehr kompakt und je nach Modell mit maximaler Leistung je Höheneinheit verfügbar.
Sie beinhalten zum Teil alle die Regelungsarten CV / CC / CR / CP und je nach Anwendung gibt es ein- oder mehrkanalige Geräte bei denen Spannung und Strom entweder festgelegt oder programmierbar sind.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
APM Technologies SPS-300-Serie - Ansicht: vorne 3-Phasen AC-Stromversorgungssystem | SPS-300-Serie
APM Technologies
AM-SPS-300-Serie

Spannung: 150 V / 300 V oder 300 V / 600 V, Strom: bis 165.6 A, Leistung: bis 20 kW, Größe: bis 21 U
Preis auf Anfrage
GW Instek APS-7100E - Ansicht: vorne AC-Netzgerät | APS-7000E-Serie
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-APS-7000E-Serie

APS-7000E-Serie, Ausgangsstrom bis 8,4 A, Ausgangsspannung bis 310 V, Ausgangsleistung 1000 VA
Inhalt 1 Stück
ab 1.996,00 € *
ITECH IT-M3400 - Ansicht vorne Bidirektionale DC-Stromversorgung | IT-M3400-Serie
ITECH
IH-IT-M3400-Serie

Leistung: bis zu 800 W, Spannung: bis zu 600 V, Strom: bis zu 30 A, Größe: 1/2 19'' & 1 HE
Preis auf Anfrage
Bidirektionale, rückspeisende Gleichstromversorgung | IT-M3600-Serie Bidirektionale, rückspeisende...
ITECH
IH-IT-M3600-Serie

Leistung: 0 - 800 W, Spannung: 0 - 600 V, Strom: 0 - 30 A
Preis auf Anfrage
ITECH IT-M3200 - Ansicht vorne rechts DC Präzisions-Netzgerät | IT-M3200-Serie
ITECH
IH-IT-M3200-Serie

Leistung: bis zu 360 W, Spannung: bis zu 60 V, Strom: bis zu 20 A, Größe: 1/2 19'' & 1 HE
Preis auf Anfrage
ITECH IT-M3100 - Ansicht vorne rechts DC-Netzgerät | IT-M3100-Serie
ITECH
IH-IT-M3100-Serie

Leistung: bis zu 850 W, Spannung: bis zu 600 V, Strom: bis zu 100 A, Größe: 1/2 19'' & 1 HE
Preis auf Anfrage
GW Instek SPS-1820 - Ansicht: vorne rechts DC-Schaltnetzgerät | SPS-Serie
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-SPS-Serie

DC-Schaltnetzgerät, Ausgangsspannung bis 60 V, Ausgangsstrom bis 30 A, Dual Digital Display
Preis auf Anfrage
Dual Range DC Labornetzgerät | 375 W, 3 Kanal Dual Range DC Labornetzgerät | 375 W, 3 Kanal
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-SPD-3606

Dual Range, 375 W, 1x 0.1 - 5 V / 3 A, 2x 0 - 30 V / 0 - 6 A oder 2x 0 - 60 V / 0 - 3 A, 6 kg, 3 Kanal
Inhalt 1 Stück
769,00 € *
Einkanaliges DC Labornetzgerät | IT6000D-Serie Einkanaliges DC Labornetzgerät | IT6000D-Serie
ITECH
IH-IT6000D-Serie

6 kW - 144 kW, durch Master/Slave Parallelschaltung ist eine Gesamtleistung von bis zu 1,152 MW möglich, 80 - 2250 V, 30 -...
Preis auf Anfrage
ITECH IT7800 - Vorderansicht Hochleistungsnetzgerät AC, DC | IT7800-Serie
ITECH
IH-IT7800-Serie

Programmierbar, 3 HE bis 15 kVA, bis 960 kVA bei Master-Slave (mehrere Einheiten parallel), 4 Ausgangsmodi
Preis auf Anfrage
Preen AFV-P-Serie - Ansicht: vorne Leistungsstarkes Programmierbares AC-Netzgerät...
Preen AC Power Corp.
PR-AFV-P-Serie

Programmierbares AC-Netzgerät, 1-phasig, bis 5000 VA, 310 V, bis 1000 Hz, : RS232 / RS485 / Ethernet / USB, optional GPIB
Preis auf Anfrage
Lineares DC Labornetzgerät | GPE-1326 Lineares DC Labornetzgerät | GPE-1326
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-GPE-1326

Linear, 192 W, 0 - 32 V, 0 -6 A, 7 kg, 1 Kanal
Inhalt 1 Stück
332,00 € *
1 von 5

Wissenswertes und häufige Fragen rund um Stromquellen, Labornetzteile und Labornetzgeräte

Netzteile, die zu den Stromquellen gehören, liefern eine definierte Strom, wie der Name schon sagt – das Gegenteil davon sind elektronische Lasten oder Senken, die Strom verbrauchen.
Im Gegensatz zu einem normalen Netzteil weist ein Labornetzteil bestimmte Eigenschaften auf, die es auszeichnen. Vereinfacht ausgedrückt bietet ein Labornetzteil gegenüber einfacheren Netzteilen mehr Einstellungsmöglichkeiten und ermöglicht einen flexibleren Einsatzbereich.
In der Regel können die Ausgangspannung sowie die Strombegrenzung eingestellt werden. Darüber hinaus verfügen sie über analoge oder digitale Anzeigen für die Ausgangsspannung und den Strom. Zusätzlich haben sie eine Anzeige für die eingestellten Strom- und Spannungswerte.

Vorteile von Labornetzteilen

In der Regel zeichnet sich ein hochwertiges Labornetzgerät durch folgende Funktionen aus:

- Höhere Genauigkeit der Anzeigen gegenüber üblichen Netzgeräten
- Der Ausgang bzw. die Ausgänge sind normalerweise gegen Überlastungen und Kurzschlüsse gesichert
- Sie verfügen über einen abschaltbaren Ausgang
- Grenzwerte für Strom, Leistung und Spannung können eingestellt werden
- Spannungs- und Stromverläufe können programmiert werden
- Eine Schnittstelle, mit der eine Steuerung über den PC ermöglicht wird
- Eine Master-/Slave-Funktion mithilfe derer mehrere Geräte in Reihe oder parallel geschalten werden können.

Wo kommt ein Labornetzteil zum Einsatz?

Labornetzgeräte kommen in der Regel in der Elektronikentwicklung oder im Prüf- und Servicebereich zum Einsatz. Aber auch unter ambitionierten Hobbyelektronikern findet das Labornetzgerät häufig Verwendung.
Wir unterscheiden in die Kategorien 0-100 V für geringere Leistungsfähigkeit in Laboren, bis 1000 V für mittlere Anwendungen, gefolgt von höchst leistungsfähigen Geräten bis 1 kV für den Einsatz z.B. in der Elektronikentwicklung.

Was versteht man unter einem regelbaren Netzteil?

Einstellbare bzw. regelbare Netzteile bieten die Möglichkeit, die Ausgangsspannung über einen Spannungsregler individuell einzustellen. In der Regel beläuft sich dies auf 0-30V, aber auch andere max. Ausgangsspannungen sind mit diversen regelbaren Netzgeräten möglich.

Handelt es sich bei Labornetzteilen um ein regelbares Netzteil?

Labornetzteile verfügen immer über eine Regelung, sind also grundsätzlich als regelbare Netzteile anzusprechen. Regelbar ist für gewöhnlich die Ausgangsspannung (z. B. 0 – 30 Volt), zumeist aber auch der Ausgangsstrom.

Stromregelung bei Labornetzteilen

Hochwertige Labornetzteile zeichnen sich für gewöhnlich dadurch aus, dass sie neben einer Spannungsregelung auch über eine Stromregelung (z. B. 0 – 5 A) verfügen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Schaltnetzteilen und Linearnetzteilen?

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Linearnetzteil, auch Trafonetzteil genannt, und einem Schaltnetzteil? Jeder dieser Netzteil-Typen bietet Vor- und Nachteile, die ihn für den jeweiligen Einsatzzweck praktikabel werden lassen.

Das Linearnetzteil

Das Linearnetzteil ist technisch einfacher aufgebaut. Zunächst wird die Wechselspannung über einen Trafo auf einen kleineren Wert heruntergespannt. Im Anschluss wird die Wechselspannung in Gleichspannung umgewandelt und die Energie gepuffert. Die Spannung kann zu guter Letzt noch bei einem Soll-Wert stabilisiert werden.
Die Vorteile eines Linearnetzteiles liegen im einfachen Aufbau und der schnellen und genauen Regelung der Ausgangsspannung. Außerdem sind kaum Entstörungsmaßnahmen notwendig.
Die Nachteile liegen in der Größe des Netzteiles selbst und in der Größe des verbauten Trafos. Dies führt dazu, dass sie unhandlich und schwer sind und über einen sehr hohen Energieverbrauch verfügen.

Das Schaltnetzteil

Das komplizierter aufgebaute Schaltnetzteil speichert nach dem Gleichrichten der Wechselspannung diese in einem Kondensator. Danach versorgt ein elektronischer Schalter einen kleinen Trafo pulsartig mit Strom. Dies führt dazu, dass aus der 3

Gleichspannung wieder Wechselspannung wird, die in einem Trafo wiederrum transformiert wird. Über Kondensatoren wird die Spannung gesiebt und stabilisiert.
Die Vorteile beim Schaltnetzteil liegen darin, dass es bei gleicher Energie eine kompaktere Bauweise zulässt und damit über weniger Gewicht verfügt. Zugleich sind sie in punkto Energieverbrauch effektiver und sparsamer. Nachteilig sind die komplexere Schaltungstechnik und die höhere Empfindlichkeit gegenüber hochfrequenten Einstreuungen. Kleinere Unregelmäßigkeiten machen sich schnell als Störung am Ausgang bemerkbar.

Netzgerät, Netzteil und Co.

Begriffe wie Netzteil und Netzgerät werden oft durcheinandergeworfen, meist synonym verwendet, was hier und da zu Verwirrung führen kann. Von einem Netzteil spricht man bei einfachen „Stecknetzteilen“, wie sie etwa einem bestimmten elektronischen Gerät beiliegen. Dies liefert in der Regel nur eine bestimmte Ausgangsspannung (etwa 6V oder 12V) und einen Ausgangsstrom. Von einem Netzgerät sprich man hingegen, wenn es sich um aufwendigere Geräte handelt, bei denen beispielsweise die Spannung einstellbar ist.
Häufig wird der englische Begriff „Power Supply“, kurz PS, auch hierzulande verwendet. Dieser ist ganz einfach mit Netzteil zu übersetzen.

Zuletzt angesehen