Schutzleiterprüfgeräte
Die Schutzleiterprüfung wird üblicherweise auch Ground Bond Test genannt. Bei der Schutzleiter -messung, -prüfung oder Ground Bond Test, handelt es sich um ein Prüfverfahren zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit von Elektrogeräten und elektronischen Bauteilen. Hier wird die korrekte Erdung und der Schutzleiterwiderstand der Geräte geprüft und sichergestellt, dass bei Berührung elektrisch leitender Oberflächen im Fehlerfall kein lebensgefährlicher Strom über den Benutzer abgeleitet wird.
Vitrek
VI-95X-Serie
Preis auf Anfrage
Associated Research
AR-38xx-Serie
Preis auf Anfrage
Associated Research
AR-78xx-Serie
Preis auf Anfrage
Associated Research
AR-82xx-Serie
Preis auf Anfrage
KIKUSUI Electronics
KI-TOS6200-Serie
Preis auf Anfrage
Associated Research
AR-3240
Preis auf Anfrage
Vitrek
VI-V7X-Serie
Preis auf Anfrage
KIKUSUI Electronics
KI-TOS9300-Serie
Preis auf Anfrage
GW Instek (Good Will Instruments)
GW-GCT-9040
Was ist eine Schutzleiterprüfung?
Die Schutzleitermessung gehört neben dem HV-Test und der Leckstromprüfung zu den wichtigsten Test im Bereich elektrische Sicherheit.
Bei Geräten der Schutzklasse I wird geprüft, ob die Schutzerdung intakt ist. Um den Test zu bestehen, muss der Schutzleiterwiderstand unter dem Grenzwert der vorgeschriebenen Normen liegen. Elektrogeräte der Schutzklasse I haben einen sehr hohen Gefährdungsgrad, da sie ein metallisches und somit leitendes Gehäuse haben. Die Schutzleiterprüfung ist eine immens wichtige Sicherheitsprüfung, da sie lebensgefährlichen Stromunfällen entgegenwirkt. Somit ist sie für ein sicheres Handling von Elektrogeräten zwingend notwendig.
LXinstruments legt großen Wert auf elektrische Sicherheit, denn wir sind echte Spezialisten auf dem Gebiet. Wir haben eigene Sicherheitshauben entwickelt, die Spannungen bis zu 10 kV prüfen können. Alle bei uns erhältlichen Geräte sind selbstverständlich CE konform und entsprechen den gängigen DIN-Vorgaben von VDE oder anderen Instituten.
Wozu benötigt man einen Schutzleiter?
Bei jahrelanger Nutzung kann sich die Isolation von Geräten nach und nach verschlechtern. Durch Verschleiß oder Materialermüdung steigt die Gefahr, dass das Gehäuse zunehmend unter Spannung steht. Ohne Schutzleiter ist der Anwender der Berührungsspannung im Fall eines Fehlers ungeschützt ausgeliefert, da der Strom nicht gegen Erde abgeleitet wird. Ein intakter Schutzleiter sorgt dafür, dass der Berührungsstrom nicht über den Anwender sondern direkt zur Erde abfließt. So wird das Gefahrenpotential deutlich minimiert.