Shop nur für Gewerbetreibende (EU-Länder)
Rufen Sie uns an: +49(0)7032 / 895 93-3

PXI Oszilloskop | 2 Kanal, 250 Msa/s

PXI Oszilloskop | 2 Kanal, 250 Msa/s
Preis auf Anfrage

zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Artikel ist verfügbar.

  • OTP2-Modul-Nr191
LXinstruments GmbH OTP2-Modul-Nr191 PXI Oszilloskop / National Instruments 8 bit, 125 MHz, 250... mehr
Produktinformationen "PXI Oszilloskop | 2 Kanal, 250 Msa/s"

LXinstruments GmbH OTP2-Modul-Nr191
PXI Oszilloskop / National Instruments
8 bit, 125 MHz, 250 MS/s, flexiblen Einstellungen für Kopplung, Impedanz, Spannungsbereich und Filterung

Eigenschaften von dem Oszilloskop PXI-5114

  • Bustyp PXI Hybrid
  • Bandbreite 125 MHz
  • Abtastrate 250 MS/s
  • Spannungsmessbereich -20 V - 20 V
  • Auflösung 8 bit
  • 1 Ausgangskanal
  • Benötigt RF Mux #189

Das Oszilloskop PXI-5412

Das kostenoptimierte Oszilloskop PXI‑5114 verfügt über zwei Kanäle mit flexiblen Einstellungen für Kopplung, Impedanz, Spannungsbereich und Filterung. PXI‑Oszilloskope bieten darüber hinaus verschiedene Trigger‑Optionen, einen großen integrierten Speicher sowie einen Gerätetreiber, der Streaming‑ und Analysefunktionen enthält. Das Gerät eignet sich besonders für Anwendungen mit schnellen Signalen, die flexible Messkonfigurationen und eine analoge Bandbreite von bis zu 125 MHz erfordern. Der PXI‑5114 verfügt außerdem über PXI‑basierte Synchronisierungs‑ und Datenstreamingfunktionen.

Die LXinstruments GmbH wurde 2006 ursprünglich als Lösungsanbieter für alle Fragestellungen rund um Instrumente und Systeme der elektronischen Messtechnik gegründet. Schwerpunktmäßg basieren unsere Systeme auf dem LXI Standard (Lan based Extensions for Instrumentation), einem offenen Industriestandard. Das Portfolio wurde sukzessive um den Vertrieb elektronischer Komponenten, selbstentwickelte Produkte sowie um elektrischer Sicherheitsgeräte eines amerikanischen Herstellers erweitert.

Schon 2009 wurde die Schwesterfirma bsw TestSystems & Consulting in die Firmenfamilie integriert. Mit ihren HF-Lösungen betreut sie vor allem die Halbleiter- und Telekommunikationsindustrie sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Zuletzt angesehen